Generalversammlung der BürgerEnergiegenossenschaft Neckarwestheim (BEG) am 25.06.2025
Die Genossinnen und Genossen konnten sich in der Generalversammlung über stabile Erträge im Jahr 2024 freuen – wenn auch das Sonnenjahr nicht ganz an die Strahlkraft der Vorjahre heranreichte. Dennoch konnte bei der Generalversammlung im Juni 2025 eine positive Bilanz gezogen werden. Der Aufsichtsratsvorsitzende Mario Dürr sowie die Vorstände Manuela Ickinger, Ute Zeeh, Ronald Heuthe und Thorsten Tscharf informierten die anwesenden Mitglieder über die Entwicklung des vergangenen Geschäftsjahres. Die Technik-Vorstände Ronald Heuthe und Thorsten Tscharf berichteten von einer sehr hohen Verfügbarkeit der eigenen Photovoltaikanlagen. Dank ihres großen Einsatzes konnte der laufende Betrieb nahezu störungsfrei sichergestellt werden – ein wesentlicher Beitrag zur stabilen Ertragslage der Genossenschaft.
Zwar lag der Solarertrag 2024 witterungsbedingt leicht unter dem Niveau der Vorjahre, jedoch konnten Rücklagen aus dem Vorjahr gezielt eingesetzt werden. Durch einen Gewinnvortrag aus dem erfolgreichen Jahr 2023 war es möglich, erneut eine ordentliche Dividende an die Mitglieder auszuschütten. Die finanzielle Situation der Genossenschaft bleibt somit weiterhin stabil.
Die kaufmännischen Vorstände zeigten sich mit dem Ergebnis zufrieden. Aufgrund ausbleibender Sondereffekte – wie sie im Jahr 2022 noch durch besonders hohe Strompreise zu verzeichnen waren – verlief das Jahr 2024 erwartungsgemäß ruhiger. Die weiterhin laufende Insolvenz einer Beteiligung wirkt sich inzwischen nicht mehr belastend auf das Ergebnis aus.
Ein Wermutstropfen blieb jedoch nicht aus: Im kaufmännischen Vorstandsteam stehen personelle Veränderungen an. Der Aufsichtsratsvorsitzende Mario Dürr dankte in seiner Rede für den engagierten Einsatz der beiden Vorständinnen Ute Zeeh und Manuela Ickinger über die vielen Jahre. Sie würden sicherlich eine große Lücke hinterlassen. Glücklicherweise habe man in Ralf Meißgeier bereits einen Nachfolger in diesem Bereich gefunden. Der Aufsichtsratsvorsitzende rief aber weiterhin interessierte und vor allem weibliche Mitglieder dazu auf, sich im kaufmännischen Bereich zu engagieren.
Die Veranstaltung rundete Referent Armin Müller-Scheerschmidt ab, der im Auftrag der Klimaschutzagentur des Landkreises Heilbronn über die Veränderungen und Möglichkeiten des neuen Solarspitzengesetzes berichtete. Im Anschluss an die Versammlung konnten sich die Mitglieder bei der bewährten und liebevoll vorbereiteten Bewirtung durch die LandFrauen Neckarwestheim stärken – und den positiven Abend in geselliger Runde ausklingen lassen.